Palais Dumba

1. Bezirk, Parkring 4

planet-vienna, das palais dumba in wien

In den Jahren 1865 und 1866 erbaute das angesehene Architektenduo Johann Romano und August Schwendenwein ein grosses Eckhaus für die Brüder Michael und Nikolaus Dumba. Es ist ein u-förmiger Bau im Stil der Neo-Renaissance. Nikolaus Dumba war ein gebürtiger Grieche, welcher ein wichtiger Industrieller und Politiker geworden war. Zudem war er bekannt als grosszügiger Förderer von Kunst und Musik. Eher unauffällig gliedert sich das Palais Dumba in die Ringstrassenbauten ein, da es sich von den Nachbargebäuden nicht sonderlich unterscheidet. Es ist ein fünfstöckiges Gebäude, welches heute Wohnungen und Geschäftsräume beherbergt.

planet-vienna, der brunnen des lebens von franz matsch im palais dumba
Franz Matschs „Brunnen des Lebens“

Von architektonischer Bedeutung ist das Palais nicht wegen seiner Fassade oder sonstigen Bauweise, sondern eher wegen seiner besonderen Austattung im Inneren. Zum einen ist das Speisezimer anzuführen, für welches der gefragte Maler und Bildhauer Franz Matsch einen marmornen Wandbrunnen entwarf, den er als „Brunnen des Lebens“ bezeichnete. Auf der Brunnenkonsole ruhte ein Aufsatz, der mit den „Vier Frauen der Erde“ in Emailletechnik farbintensiv gestaltet war. Der Brunnen weist bereits deutliche Elemente des sich entwickelnden Jugendstils auf und hatte im Jahre 1900 noch vor seiner Verbauung im Palais Dumba an einer Kunstausstellung in Paris Aufsehen erregt.

planet-vienna, Grab von Nikolaus Dumba auf dem Zentralfriedhof
Grab von Nikolaus Dumba auf dem Zentralfriedhof

Zum anderen ist insbesondere das Eckzimmer in der ersten Etage zu erwähnen, welches Nikloaus Dumba von Hans Makart anfertigen liess, um sich darin ein Arbeitszimmer einzurichten. Die Ausstattung dieses Zimmers ist dermassen reich an Malereien, Schnitzereien, Ornamenten und Schmuck, dass es heute nahezu als Übertreibung bezeichnet werden kann, zu damaliger Zeit galt es jedoch als vornehm. Das Zimmer war ein Vorbild für die Innenausstattung nachfolgend erbauter Palais und Ringstrassengebäude.

Die Makart-Gemälde in dem Zimmer stellen die Vorlieben und Lebensinhalt Nikolaus Dumbas dar, so sind auf den Bildern Gebiete wie Wissenschaft, Malerei, Musik, Indistrie oder Handel thematisiert. Entgegen Dumbas Verfügung in seinem Testament, das Zimmer solle für immer erhalten bleiben, entfernte man leider einen Grossteil der Kunstgegenstände und liess diese im Dorotheum versteigern. So befinden sich heute zwei Hermenstatuen aus Carrara-Marmor von Caspar von Zumbusch und Rudolf Weyr aus dem Palais Dumba im Hotel Sacher.


planet-vienna, Wandgemälde von Hans Makart im palais dumba
Wandgemälde von Hans Makart
planet-vienna, Im Makartzimmer des palais dumba
Im Makartzimmer