
Geboren wurde Johann Julius Romano am 10. Oktober 1818 in Konstanz. Nach seinem Architekturstudium wurde er mit Hilfe der Förderung durch Fürst Metternich k.u.k. Oberbaurat und Hofarchitekt in Wien und arbeitete fast ausschliesslich mit seinem Kollegen August Schwendenwein zusammen, mit welchem er mehrere Projekte plante und realisierte.
Neben Schlossbauten verdankt die Stadt Wien Romano zahlreiche wichtige Wohnpalais, welche nach Auftrag des jeweiligen Bauherrn entstanden. Sechs davon prägen nach wie vor das Bild der Ringstrasse. Seine Bauweise ist grundsätzlich der Historismus, wobei er in erster Linie den Neobarock anwandte. Am 17. Februar 1871 wurde Romano in Wien in den Ritterstand erhoben, was ihm den Namenszusatz „von Ringe“ brachte. Johann Romano starb am 14. April 1882 in Wien.

Bauwerke in Wien (Auswahl):
– Palais Colloredo-Mansfeld (mit Schwendenwein)
– Palais Dumba (mit Schwendenwein)
– Palais Festetics (mit Schwendenwein)
– Palais Hardegg (mit Schwendenwein)
– Palais Henckel-Donnersmarck (mit Schwendenwein)
– Palais Khevenhüller-Metsch (mit Schwendenwein)
– Palais Königswarter (mit Schwendenwein)
– Palais Metternich (mit Schwendenwein)
– Palais Ofenheim (mit Schwendenwein)
– Palais Schey (mit Schwendenwein)
– Palais Wimpffen (mit Schwendenwein)
– Palais Gutmann (mit Schwendenwein)
– Palais Wiener von Welten (mit Schwendenwein)
Weitere Bauwerke:
– Schloss Erdödy (Vép, Ungarn, mit Schwendenwein)
– Schloss Wolfsberg (Kärnten, mit Schwendenwein)
– Schloss Maissau (Niederösterreich, mit Schwendenwein)