Naturhistorisches Museum

1. Bezirk, Maria Theresien-Platz

Die beiden monumentalen Zwillingsbauten – das Naturhistorische und das Kunsthistorische Museum – an der Ringstrasse, gegenüber dem Heldenplatz und der Hofburg, zählen zu den bedeutendsten Beispielen des Historismus in Österreich. Errichtet wurden sie in den Jahren 1871 bis 1881 nach Plänen von Gottfried Semper und Carl Hasenauer. Die Bauwerke haben je eine Grundfläche von etwa 170 x 70 Metern. Sie stehen sich symmetrisch gegenüber und bilden gemeinsam ein harmonisches Gesamtbild, das Beständigkeit in Raum und Zeit symbolisieren soll. Ihre Architektur vereint zahlreiche Stilmittel der bildenden Kunst, sowohl in ihren plastischen Elementen als auch in den Malereien, wobei der Einfluss der Renaissance am stärksten hervortritt.

planet-vienna, das naturhistorische museum in wien

Jedes der Museen umfasst zwei grosszügige Innenhöfe und wird von einer rund 65 Meter hohen Kuppel überragt. Die Schauräume und Abteilungen im Inneren sind durchdacht und klar strukturiert. Nach dem Tod Gottfried Sempers im Jahr 1879 führte Carl Hasenauer das Projekt alleine zu Ende und prägte die weitere Innengestaltung vorweigend nach seinen eigenen Entwürfen. Zentrum des gesamten Museumsareals bildet das Maria-Theresien-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz, ein Werk von Kaspar von Zumbusch und Carl Hasenauer aus dem Jahr 1888. Um das Denkmal herum erstrecken sich gepflegte Grünflächen mit geometrisch zugeschnittenen Sträuchern und Bäumen. Der Platz liegt exakt auf der Achse, die von der Hofburg durch das Burgtor bis zu den ehemaligen kaiserlichen Stallungen, dem heutigen Museumsquartier, verläuft.

Die Museen beherbergen Sammlungen, von denen einige die grössten und bedeutendsten ihrer Art sind. Das Naturhistorische Museum beherbergt heute mehr als 25 Millionen Objekte. Die ältesten Sammlungen sind vor über 250 Jahren entstanden auf Initiative des wissenschaftlich interessierten Franz I. Stephan Eines der bedeutendsten und berühmtesten Exponate ist die Venus von Willendorf, eine rund 25000 Jahre alte Frauenfigur aus Stein. Die Sammlungen des NHM umfassen folgendes:

– Mineralogisch-petrographische Sammlung
– Abteilung Geologie-Paläontologie
– Saurier-Saal
– Eiszeit-Ausstellung
– Urgeschichtliche Schausammlung
– Ein Kindersaal mit Angeboten für junge Museumsbesucher
– Abteilung wirbellose Tiere
– Abteilung Insekten
– Zoologische Schausammlung


Venus von Willendorf
(zvg)
Edelsteinstrauss Maria Theresias
(zvg)
(zvg)

Antiquarium, Kunsthandel, Online-Galerie, Kunst aus vergangenen Jahrhunderten
(Partnerseite von Planet-Vienna)