6. Bezirk – Mariahilf

Planet-Vienna, 6. Wiener Bezirk, Mariahilf

Die Entstehung der Siedlung, die ursprünglich um einen Friedhof des Barnabitenordens gewachsen war, reicht bis etwa 1660 zurück. Der Name leitet sich von einer Kopie des gleichnamigen Passauer Gnadenbildes von Lucas Cranach ab, das heute in der Kirche Mariahilf zu finden ist. 1862 wurden die Ortschaften Magdalenengrund, Gumpendorf, Windmühlgrund und Laimgrube zu dem heutigen Bezirk Mariahilf zusammengefasst. Die Region zog zahlreiche Handwerker und Gewerbetreibende an, die den Bezirk zu einem typischen kleinbürgerlichen Viertel machten. In der Folge florierte das Gewerbe, und es wurden zahlreiche Kaufhäuser eröffnet, von denen einige bis heute bestehen.

Mariahilf, dessen Topographie zur Wienzeile hin steil abfällt, ist ein lebendiger Bezirk mit reicher und wertvoller Bausubstanz sowie einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten.

Bezirksteile: Gumpendorf, Laimgrube, Magdalenengrund, Mariahilf, Windmühle

Mariahilfer Kirche