Theophil Hansen (1813-1891)

planet-vienna, Theophil Hansen

Theophil Hansen wurde am 13. Juli 1813 in Kopenhagen geboren. Während seiner Ausbildung zum Architekten wurde er massgeblich von Karl Friedrich Schinkel, einem der bedeutendsten Berliner Architekten seiner Zeit, beeinflusst. Ab 1837 lebte Hansen in Athen, wo er die byzantinische Architektur studierte und an verschiedenen Bauprojekten mitwirkte. Etwa 1846 zog er nach Wien und arbeitete zunächst als Mitarbeiter von Ludwig Förster.

Bald darauf machte sich Hansen selbständig und begann, im spätromantischen Stil zu bauen, wobei er eine Vorliebe für einen byzantinisch geprägten Mischstil entwickelte. In der Folge wandte er sich dem strengen Historismus zu, der sich stark an der Renaissance orientierte. Hansen selbst bezeichnete seinen architektonischen Ansatz als „Wiener Stil“. Dabei legte er besonderen Wert auf jedes Detail, insbesondere im Innenraum, weshalb sich seine Bauten durch eine einheitliche, künstlerische Gesamtkonzeption auszeichnen.

Zu Hansens bedeutendsten Werken zählen zwei der ikonischsten Gebäude Wiens: das Reichsratsgebäude, heute bekannt als Parlament, das in seiner Gestaltung einem griechischen Tempel nachempfunden ist, und der Musikverein, dessen Goldener Saal als einer der besten Konzertsäle der Welt gilt. Theophil Freiherr von Hansen, k.u.k. Oberbaurat, Doktor der Philosophie und Professor an der Akademie der bildenden Künste, war einer der herausragendsten Architekten der Wiener Ringstrasse und prägte das Stadtbild des 19. Jahrhunderts nachhaltig. Am 17. Februar 1891 verstarb er in Wien in seinem Haus an der heutigen Ecke Bellariastrasse/Hansenstrasse, das heute eine grosse Gedenktafel ziert.


planet-vienna, Theophil Hansen, grab auf dem zentralfriedhof
Hansen-Grab auf dem Zentralfriedhof

Bauwerke in Wien (Auswahl):

– Heeresgeschichtliches Museum (Arsenal)
Christuskirche
Palais Erzherzog Wilhelm
Palais Epstein
Parlament
Musikverein
Akademie der bildenden Künste
Börse
Griechenkirche zur hl. Dreifaltigkeit
– Heinrichshof (im 2. Weltkrieg zerstört)
– Seitenaltar der Mechitaristenkirche
– Rudolf-Hof


Weitere Bauwerke:

– Zappeion, Athen
– Akademie der Wissenschaften Athen
Schloss Hernstein, Niederösterreich (Umbau)
– Umbau Schloss Rappoltenkirchen, Sieghartskirchen, Niederösterreich
– Philharmonie, Brünn