Urania Sternwarte

1. Bezirk, Uraniastrasse 1

planet-vienna, die urania sternwarte in wien

1897 wurde vom niederösterreichischen Gewerbeverein in Wien nach dem Berliner Vorbild die Urania als populär- wissenschaftliches Institut gegründet, welches bald als gemeinnütziger Verein geführt wurde. Dieser Verein brauchte eine Lokalität für seine Tätigkeiten. Die Wahl fiel auf das 1909 fertigg estellte weisse Jugendstilgebäude am Donaukanal, welches von Max Fabiani, einem Schüler Otto Wagners, erbaut wurde. 1910 wurde die Urania von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. In der Urania verwendete man schon früh die modernsten Hilfsmittel für die Unterrichtung wie Lichtbilder und Filme. Das Haus beherbergt eine zentrale Uhrenanlage und eine Sternwarte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und um 1957 wiedereröffnet. Die Urania ist eine gemeinnützige Insitution der Volksbildung und verfolgt den Zweck, Bildung und Wissenschaft zu fördern.

Das Kursangebot ist vielfältig: Sprachen, Philosophie, Gymnastik, Massage, Allgemeinbildung, Politik, Gesellschaft, Psychologie, Kultur, Chemie, Mineralogie, Tanz, EDV, Literatur Kunstgeschichte und viele andere Fakultäten. Im Haus befinden sich heute zudem ein Planetarium und ein Kino.


planet-vienna, die urania sternwarte in wien