Palais Strudlhof

9. Bezirk, Strudlhofgasse 10

planet-vienna, das palais strudlhof in wien

Um 1690 kaufte der Hof- und Kammermaler Peter Strudl (auch: Strudel) ein Grundstück, welches dem kaiserlichen Hatschierenrottmeister Romanus Bernhard Tschagon gehörte. Er liess an der Stelle ein Palais bauen, in dem er eine private Malschule betrieb. Ein Jahr vor Peter Strudls Tod benutzte man den „Strudlhof“ als Pesthaus, wo die an der Seuche erkrankten versorgt wurden. Um 1734 wurde J. Leopold Graf von Kuefstein Besitzer des Gebäudes, worauf die Liegenschaft abermals die Besitzer wechselte und um 1795 teilweise demoliert wurde. Im Jahre 1873 kaufte Josef Ritter von Mallmann das Anwesen, liess die Reste des alten Palais abtragen und beauftragte den Architekten Ferdinand Fellner mit dem Bau eines neuen Palais. Noch als das neue Haus im Bau war, erwarb Herzog Philipp von Württemberg die Baustelle und liess das Gebäude durch den Architekten Heinrich Adam vollenden.

planet-vienna, das palais strudlhof in wien

Im Jahre 1906 kaufte Aussenminister Leopold Graf Berchtold das Palais Strudlhof / Strudelhof. Am 23. Juli 1914 wurde das Haus Schauplatz eines geschichtsträchtigen Ereignisses: Im heutigen Berchtoldsaal im Erdgeschoss wurde das Ultimatum an Serbien unterzeichnet, welches den Ausbruch des Ersten Weltkrieges auslöste und somit auch das Ende der Donaumonarchie einleitete. Das Gebäude überstand beide Weltkriege ohne Schäden. 1970 war das Haus abermals Schauplatz eines wegweisenden Ereignisses: Die Sowietunion und die USA hielten hier die ersten Gespräche über die Absrüstung ab. Heute beherbergt das Palais Strudlhof ein Konferenzhotel.

Das neoklassizistische Gebäude steht in einem gepflegten Garten, auf dessen Seite hin ein Balkon mit Säulenhalle angebracht ist. Strassenseitig ist dem Palais ein Säulenvorbau mit Dreiecksgiebel vorgelagert. Die Innenausstattung ist im Bauzeitstil gehalten. Unterhalb des Palais liegt die Strudlhofstiege, welche zur Liechtensteinstrasse hinunterführt.


planet-vienna, das palais strudlhof in wien, Der alte Strudlhof, Detail eines Gemäldes von Canaletto
Der alte Strudlhof, Detail eines Gemäldes von Canaletto