Palais Hoyos

3. Bezirk, Rennweg 3

planet-vienna, das palais hoyos am rennweg in wien

Am Beginn des Rennweges, unmittelbar beim Schwarzenbergplatz, errichtete Otto Wagner einen aus drei Wohnhäusern bestehenden Gebäudekomplex, der als einheitliches Ensemble konzipiert war. Das mittlere der drei Häuser behielt der Architekt für sich selbst und machte es zu seinem Wohnsitz. Dieses Gebäude sticht nicht nur durch seine besondere Gestaltung hervor, sondern gilt auch architekturhistorisch als das bedeutendste: Es zählt zu Wagners Hauptwerken und markiert einen wesentlichen Schritt in der Entwicklung des Wiener Jugendstils.

1903 verkaufte Wagner das Palais an die verwitwete Gräfin Marie Hoyos. Es blieb bis 1957 im Besitz der Familie, ehe es vom jugoslawischen Staat erworben und zur Botschaft umfunktioniert wurde. Seit der Auflösung Jugoslawiens in den 1990er-Jahren beherbergte das Palais Hoyos die Botschaft von Serbien. Seit 2011 hat hier die Botschaft Kroatiens ihren Sitz.

planet-vienna, das palais hoyos am rennweg in wien

Die Fassade des mittleren Hauses gestaltete Wagner besonders reich und repräsentativ. Das schlichte Sockelgeschoss hebt das kunstvoll gearbeitete Eingangsportal deutlich hervor. Dominant wirkt das Hauptgeschoss, gegliedert durch Pilaster und zwei Loggien; die Fenster sind hier mit Gebälken und Gesimsen geschmückt. Darüber folgt ein reich dekoriertes Geschoss mit Malereien und Neorokoko-Stuckarbeiten. Über den mit Girlanden verzierten Fenstern öffnen sich runde Lichtöffnungen. Ein Fries unter dem kräftigen Kranzgesims zeigt Porträts fünf bedeutender Maler. Erst kürzlich wurde die Fassade renoviert und erstrahlt nun in strahlendem Weiss.

Auch die Innenräume des Palais gestaltete Wagner selbst. Besonders hervorzuheben ist das kunstvoll geschmiedete Geländer der Haupttreppe. Die Beletage besticht durch edle Holzvertäfelungen und reich vergoldeten Stuckdekor, die den repräsentativen Anspruch des Hauses unterstreichen.