Palais Léon-Wernburg

6. Bezirk, Linke Wienzeile 36

planet-vienna, das palais leon-wernburg in wien

Das Palais Leon-Wernburg schräg gegenüber der U4-Station Kettenbrückengasse wurde um 1897 vom Architekten Franz Ritter von Neumann für den Textilfabrikanten Léon Ritter Wernburg errichtet. Es zählt zu den besonders repräsentativen Bauwerken, die entlang der einst geplanten Prachtboulevard von der Innenstadt nach Schönbrunn entstehen sollten, ein Grossprojekt, das jedoch nie realisiert wurde.

planet-vienna, das palais leon-wernburg in wien

Das Palais ist ein überaus stattliches, fünfgeschossiges, auf drei Seiten freistehendes Mietsgebäude. Die Fassade ist reiche und aufwendig Gestaltung im neobarocken Stil. Markante Giebelüberhöhte Erker, die sich sanft im Viertelrund über die zwei mittleren Etagen wölben, gliedern die Fassade. Diese wird zusätzlich durch eine grosse ionische Pilasterordnung auf den mittleren Etagen strukturiert. Besonders auffällig ist die dreiachsige Portalpartie. Sie nimmt die zwei unteren rustizierten Geschosse ein. Vier grosse Hermenpilaster über der Portalpartie tragen den hervortretenden Mittelteil des darüberliegenden Balkons mit schmiedeeisernem Geländer. Über dem Rundportal weist eine grosse Kartusche das farbig gefasste Wappen derer von Leon-Wernburg auf. Im Parterre des linken Gebäudetraktes befindet sich das Café Savoy, ehemals bekannt als Café Wienzeile.


planet-vienna, das palais leon-wernburg in wien anno 1897
Im Hintergrund das Palais Leon-Wernburg im Bau anno 1897. Im Vordergrund sind die Arbeiten zur Überdachung des Wienflusses im Gange.
planet-vienna, Allianzwappen der Leon-Wernburg
Allianzwappen der Leon-Wernburg
planet-vienna, Familiengrab der Leon-Wernburg auf dem Hietzinger Friedhof
Familiengrab der Leon-Wernburg auf dem Hietzinger Friedhof