2. Bezirk, Praterstern

Es ist eines der auffälligsten und prächtigsten Denkmäler in Wien, herrscht über den grössten Verkehrsknotenpunkt der Stadt und markiert das Ende des einst prestigeträchtigsten Boulevards jenseits des Donaukanals. Das Denkmal für Wilhelm Tegetthoff ist eines der Hauptwerke Carl Kundmanns, ein bedeutender Bildhauer der Ringstrassenepoche. 1871 starteten die Planungen eines Denkmals für Wilhelm von Tegetthoff, Vizeadmiral und Kommandant der österrich-ungarischen Kriegsmarine, der jedoch im genannten Jahr an einer Lungenentzündung erkrankte und daran im Alter von erst 43 Jahren starb. Allerdings war man sich zunächst nicht einig, wo das Denkmal überhaupt zu stehen kommen sollte. Prominent genug aber musste die Stelle sein – Admiral Tegetthoff genoss hohes Ansehen in der Monarchie.

1872 schrieb die Stadt Wien einen Wettbewerb aus. Der Entwurf des Schweizer Bildhauers Ferdinand Schlöth wurde zwar favorisiert, gelangte aber nicht zur Ausführung. Carl Kundmanns Vorschlag wurde darauf zum Siegerprojekt erkoren. Mittlerweile fasste man als Standort den Platz vor der Votivkirche ins Auge. Doch auch dieses Ansinnen wurde bald wieder verworfen, und man einigte sich auf den Praterstern. Am Ende der Praterstrasse und auf der Achse vom Nordbahnhof zum Prater war der Platz prominent genug für den Vizeadmiral. Am 25. September 1886 fand die feierliche Enthüllung statt. Deutsche Marinedelegationen und Vertreter aus diversen österrsich-ungarischen Städten sowie insegesamt über 120 Seeoffiziere waren eigens dafür angereist, zahlreiche zugesandte Ehrenkränze wurden am Sockel des Denkamals niedergelegt.

Das monumentale Denkmal steht auf einem mehrstufigen Podest. Auf dem grossflächigen Sockel sammeln sich vier Pferde, zwei Engelsfiguren und Meereskreaturen um den Säulenfuss. Dieser weist an allen vier Ecken je einen Adler auf. Aus der elf Meter hohen Rundsäule ragt seitlich je dreimal ein Schiffsbug mit Engelsfigur, was dem Denkmal seine besondere Cahrakteristik verleiht. Oben throhnt die gut dreieinhalb Meter hohe Bronzestatue Wilhelm Tegetthoffs.
