Palais Württemberg

Hotel Imperial, 1. Bezirk, Kärntner Ring 16

planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial

In den Jahren 1863-65 liess Prinz Philipp Alexander Herzog von Württemberg ein Palais bauen im Stil der Neo-Renaissance. Die architektonische Leitung hatten Arnold Zenetti und Heinrich Adam. Die Wiener Stadtverwaltung hat jedoch den Entscheid gefasst, hinter dem Gebäude eine Strasse zu bauen, was dazu geführt hat, dass die dortige Gartenanlage zerstört wurde. Der Prinz war darüber dermassen verärgert, dass er das Palais nicht bezog, sondern es verkaufte. Der letzte Besitzer des Palais war Ritter Horace von Landau, bevor das Gebäude aus Anlass der Wiener Weltausstellung 1873 von Kaiser Franz Joseph zum Hotel umfunktioniert wurde. Als solches wurde es am 28. April 1873 eröffnet. 1928 wurde das ehemalige Palais um zwei Etagen aufgestockt.

planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial

Seit jeher ist das Hotel Imperial eine der ersten Adressen Wiens und beherbergte unzählige Prominente aus Film, Politik, Musik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Hotel ist bekannt für die Erfüllung der ausgefallendsten Wünsche seiner Gäste. Ein reicher Herr hat beispielsweise für seine Liebste einmal mit einem Hubschrauber 10’000 Rosen über dem Imperial abwerfen lassen. Ein anderer bestellte mitten in der Nacht 100 weisse Rosen. Und Nigel Kennedy, der berühmte englische Geiger, hat einst mindestens zehn Luftbefeuchter verlangt, damit seine Stradivari ordnungsgemäss aufbewahrt werden kann. Kein Wunsch bleibt in dem luxuriösen Haus am Kärntner Ring offen.


planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial
planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial
planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial
planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial
planet-vienna, das palais wuerttemberg in wien, heute hotel imperial
Das Palais Württemberg vor der Aufstockung