Palais Pollak von Rudin

1. Bezirk, Kärntner Ring 10

planet-vienna, das palais pollak von rudin am kärntner ring

Das volumniöse, frühhistoristische Ringstrassenpalais an der Ecke zur Akademiestrasse ist in den Jahren 1863/64 nach Plänen vom Architekten Anton Baumgartner errichtet worden. Es war der Wohnsitz von Alfred Pollak Ritter von Rudin und seiner Frau Sara Lise (Louise) Levy. Pollak war der Sohn von Aron Moses Pollak (1817-1884), ein böhmischstämmiger Unternehmer, der 1836 in Wien eine Zündwaren- und Siegellackfabrik etablierte. Die Firma florierte, zahlreiche Niederlassungen in der Monarchie und in Übersee beschäftigten Tausende von Menschen. Pollak von Rudin verantwortet im Wesentlichen Funktionsweise und Aussehen der bis heute handelsüblichen Streichhölzer und Streichholzschachteln. Der philanthropisch gesinnte Aron Pollak von Rudin wurde 1869 in den Ritterstand erhoben, nachdem er auf der Wieden ein Studentenwohnheim, das „Rudolfinum“, gestiftet hatte.

planet-vienna, das palais pollak von rudin am kärntner ring

Palaisbesitzer Alfred Pollak gehörte zu den ersten Persönlichkeiten Wiens, welche am Ende des 19. Jahrhunderts ein Automobil besassen. Ab 1899 war Pollak damit auf den Wiener Strassen unterwegs. Im ersten Geschoss des Palais Pollak von Rudin hatte der 1898 gegründete Österreichische Automobil-Club, der spätere ÖAMTC, seinen Sitz. Die Wohnung des Hausherrn und seiner Frau lag im zweiten Stock. Alfred Pollak von Rudin starb im März 1831 und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Währing beigesetzt. Alfreds Sohn Robert floh 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland in die Schweiz und nach Frankreich.

planet-vienna, das palais pollak von rudin am kärntner ring

Das stattliche Eckpalais weist die typischen Stilformen der Neu-Wiener-Renaissance auf mit additiv angeordneten Giebelfenstern an den oberen drei Etagen. Diejenigen im ersten und vierten Obergeschoss sind mit Balusterparapetfeldern versehen. über dem Pilasterportal liegt ein dreiachsiger Balkon. Ebenfalls je ein Balkon ist an den äusseren beiden Fensterachsen des zweiten Stockes angebracht. Im Zuge einer Umgestaltung des Palais im Jahre 1951 ist einiges von der originalen Bausubstanz verloren gegangen. In der Einfahrt hat sich das ovale Putzprofil der Decke erhalten.