Palais Damian

8. Bezirk, Lange Gasse 53

planet-vienna, das palais damian in wien

Um 1700 liess der vermögende, geadelte Holzhändler Karl August von Damian für sich in der heutigen Josefstadt ein Palais als Sommerresidenz errichten und nannte es „Haus zum Strobelkopf“ – bezugnehmend auf den Wiener Ausdruck „Strobler“ für Holzhändler. Der Architekt des Palais ist unbekannt, jedoch wird vermutet, dass zumindest der Mitteltrakt auf Entwürfe von Johann Lucas von Hildebrandt zurückgeht. Nach dem Tod von Damians wechselte das Palais mehrfach den Besitzer. Im Jahr 1774 erwarb es schliesslich Daniel von Zepharovich, ein hoher Finanzbeamter der k. u. k. Monarchie, und liess das Gebäude durch den Architekten Matthias Gerl in seine heutige Form umgestalten.

planet-vienna, das palais damian in wien

1785 zog der Bankier Karl Abraham Wetzlar Freiherr von Plankenstern ein, der sich aus bescheidenen Verhältnissen zu einem der reichsten Männer Wiens hochgearbeitet hatte. Wetzlar war ein angesehener Kunstmäzen, Förderer Mozarts und Besitzer einer der wertvollsten privaten Gemäldesammlungen der Stadt. Sein Sohn Adam heiratete Karoline Zepharovich und erwarb das Palais um 1800, worauf es für etwa ein halbes Jahrhundert im Besitz der Familie blieb. Anschließend ging das Palais an die Familie Löwenthal-Linau über und wurde vermietet. Im Verlauf der nächsten hundert Jahre diente das Palais zahlreichen Persönlichkeiten und Institutionen als Domizil. Während des Zweiten Weltkriegs fanden hier die Wiener Sängerknaben eine Unterkunft.

Heute gehört das Palais der Stadt Wien und beherbergt den Behindertenverband KOBV der Sektionen Wien, Niederösterreich und Burgenland. Mit seinen vorspringenden Seitentrakten und dem dadurch entstandenen Ehrenhof, der von einem kunstvollen Gitterportal abgeschlossen wird, vermittelt das Gebäude einen schlossähnlichen Eindruck. Der heutige Verwendungszweck erfordert jedoch Büroräume, wodurch die historische Ausstattung großteils entfernt wurde. Von der ursprünglichen Gartenanlage ist nur ein kleiner Teil erhalten geblieben.

Panoramaansicht Wiens, von einem unbekannten Zeichner von der Terrasse des Palais Damian aus festgehalten
Panoramaansicht Wiens, von einem unbekannten Zeichner von der Terrasse des Palais Damian aus festgehalten