Kapuzinerkirche

1. Bezirk, Neuer Markt

planet-vienna, die kapuzinerirche in wien

1618 stiftete Kaiserin Anna den Bau eines Kapuzinerklosters an der Westseite des heutigen Neuen Marktes. Die Grundsteinlegung erfolgte – unter Anwesenheit Kaiser Ferdinands II. – durch Kardinal Franz von Dietrichstein, Fürstbischof von Olmütz. Aufgrund der Unruhen des Dreissigjährigen Krieges schritten die Bauarbeiten nur langsam voran, sodass allein die Fertigstellung der Kirche sowie die Weihe des Hochaltars und der Seitenkapelle „Maria Opferung“ etwa fünf Jahre in Anspruch nahmen. Am 25. Juli 1632 wurde die vollendete, „Maria von den Engeln“ geweihte Kirche feierlich von Bischof Anton Wolfrath eingesegnet. Zwischen 1840 und 1842 wurde das alte Kloster abgerissen und neu errichtet, während die Kirche in ihrer ursprünglichen Form erhalten blieb.

planet-vienna, die kapuzinerirche in wien

Die Klosterkirche ist – ganz ordenstypisch – sowohl innen als auch aussen schlicht gestaltet. Die einfache Giebelfassade ist nahezu schmucklos und trägt lediglich das Ordenszeichen der Kapuziner. 1935/36 wurde die Fassade mit einem Fresko von Hans Fischer versehen. Der Portalvorbau stammt aus dem Jahr 1760. Das Innere ist einschiffig mit beidseitig je einer Seitenkapelle: links die Kaiserkapelle und rechts die Pietàkapelle mit der Grablege des 1699 verstorbenen Marco d’Aviano, ein päpstlicher Legat, der sich um die Befreiung Wiens von den Türken verdient gemacht hat.

Die Gemälde in der Kirche stammen grösstenteils von Pater Norbert Baumgartner, der Marmoraltar in der Pietàkapelle wird Peter Strudel zugeschrieben. In den Jahren 1970/71 wurden die Altäre und 1976 der Innenraum umfassend renoviert. 2016 fand eine weitere Generalsanierung statt. Unter der Kirche liegt die Kaisergruft, über Jahrhunderte Hauptgrablege der Habsburger und heute eine der Hauptsehensürdigkeiten der Wiener Innenstadt.


planet-vienna, die kapuzinerirche in wien
planet-vienna, die kapuzinerirche in wien
planet-vienna, Neuer Markt in Wien mit Kapuzinerkirche links um 1760
Neuer Markt mit Kapuzinerkirche links um 1760