Kärntnerstrasse

1. Bezirk

planet-vienna, die kärntnerstrasse

Was die Champs Elysées für Paris oder die Bahnhofstrasse für Zürich, ist die Kärntner Strasse für Wien. Die edle autofreie Einkaufszeile führt von der Staatsoper zum Stephansplatz. Sie ist das teure Pendant zur Mariahilfer Strasse. Zu Zeiten Vindobonas hiess sie „Strata Carinthianorum“, ab und zu auch Karnerstrasse. Damals verlief sie nicht gerade und war bloss halb so breit wie die heutige Zeile. Ausgrabungen offenbarten, dass sich an der Strasse im Mittelalter ein Friedhof, der „Coloman-Friedhof“, befand, der zu einem Bürgerspital gehörte. Hier bestattete man bis anfang 16. Jahrhundert die Toten.

Seit 1974 ist die Kärntner Strasse Fussgängerzone. Sie ist immer sehr belebt, und Besucher aller Herren Länder tummeln sich auf ihr. Man findet hier hauptsächlich teure Geschäfte, worunter viele namhafte. So fällt beispielsweise der Lobmeyr auf, ein renommiertes Fachgeschäft für Spiegel, Porzellan und prunkvolle Kristallüster. Auf der anderen Seite steht das Einkaufszentrum „Steffl“, ein postmoderner Glasbau. Wie die Faust aufs Auge steht er inmitten alter Wiener Bürgerhäuser. Hier befand sich einst das Sterbezimmer Mozarts.