König
Im Juli 1255 wurde Albrecht als erster Sohn König Rudolfs geboren. Nachdem sein Vater die österreichischen Ländereien vom Böhmischen König Ottokar II. zurückerobert hatte, übertrug er Albrecht die alleinige Herrschaft über diese Gebiete. 1274 ehelichte er in Wien Elisabeth von Görz–Tirol. In der Stadt an der Donau stiess Albrechts Herrschaft zunächst auf Widerstand, da Wien dadurch seine Reichsunmittelbarkeit verlieren würde. 1288 gelang es Albrecht jedoch, die Stadt gewaltsam zu unterwerfen. Im Juni 1298 wurde der amtierende römisch-deutsche König Adolf von Nassau abgesetzt und Albrecht zum Nachfolger gewählt. Am 2. Juli desselben Jahres besiegte Albrecht Adolfs Truppen in der Schlacht bei Göllheim.
Nachdem das böhmische Herrschergeschlecht der Přemysliden ausgestorben war, zog Albrecht das böhmische Reich als erledigtes Reichslehen ein. Er belehnte seinen Sohn Rudolf mit den neu gewonnenen Gebieten, wodurch das Habsburgerreich ein riesiges Territorium umfasste, das sich vom Oberrhein bis nach Krain erstreckte und auch Schlesien sowie verstreute Gebiete mit einschloss. Doch als Rudolf am 3. Juli 1307 unerwartet starb, brach die Herrschaft der Habsburger in Böhmen zusammen. Ein Versuch, das Gebiet zurückzuerobern, scheiterte, als Albrecht am 31. Mai 1307 in der Schlacht von Lucka den Wettinern unterlag.
Während Albrecht die Vorbereitungen für einen weiteren Feldzug gegen Böhmen plante, wurde er am 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg im Kanton Aargau von seinem Neffen Johann „Parricida“ gewaltsam ermordet. Unterstützt wurde Johann von den Freiherren Rudolf von Wart, Rudolf von Balm, Walter von Eschenbach und dem Ritter Konrad von Tegernfeld. Der Grund für den Mord lag darin, dass Albrecht sich weigerte, Johann das Erbe dessen Vaters Rudolf II. auszuhändigen.
Albrecht I. galt als rücksichtslos, unbeugsam, pragmatisch und politisch äusserst versiert. Er war eine kraftvolle und prägende Figur in der Geschichte der Habsburger. Seine letzte Ruhestätte fand er im Dom zu Speyer, an der Seite seines früheren Widersachers, König Adolf von Nassau.