Rudolf I. (1218-1291)

König

planet-vienna, könig rudolf I.

Rudolf von Habsburg wurde am 1. Mai 1218 auf Schloss Limburg im Breisgau geboren. Nach dem Tod seines Vaters, Graf Albrecht IV. von Habsburg im Jahre 1240 erbte Rudolf die Herrschaft über das Elsass und die heutige Nordschweiz. Dank seiner engen Beziehungen zu den Staufern und seines militärischen Geschicks gelang es ihm, sein Gebiet stetig zu erweitern, wodurch er zum mächtigsten Herrscher der Region. 1253 vermählte er sich mit Gertrud von Hohenberg. Mit dem Ende des staufischen Königtums um 1254 begann eine Phase der Machtunsicherheit, das sogenannte Interregnum, in dem mehrere Könige um die Herrschaft rangen.

Am 1. Oktober 1273 endete diese unklare Situation, als Rudolf in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt wurde. Die Krönung erfolgte am 24. Oktober desselben Jahres durch Erzbischof Engelbert II. von Köln im Dom zu Aachen.

planet, vienna, Rudolf I. - Bronzestatue in der Hofkirche zu Innsbruck
Rudolf I., Bronzestatue in der Hofkirche zu Innsbruck

Rudolfs grösster Widersacher war König Přemysl Ottokar II. von Böhmen. Rudolf zwang ihn zur Rückgabe der von Ottokar besetzten österreichischen Gebiete, worauf dieser den Habsburger als König anerkennen musste. Doch der scheinbare Friede hielt nicht lange: Am 26. August 1278 besiegte Rudolf in der Schlacht bei Dürnkrut auf dem Marchfeld seinen Rivalen Ottokar endgültig. Die eroberten österreichischen Länder übertrug er seinen Söhnen Albrecht und Rudolf, wobei Albrecht als Thronfolger die Herrschaft übernehmen und sie an seine Nachkommen weitergeben wird. Damit legte Rudolf den Grundstein für das spätere Habsburgerreich in Österreich. Pläne für eine Kaiserkrönung Rudolfs I. scheiterten jedoch mehrfach und wurden nie verwirklicht.

Am 15. Juli 1291 verstarb Rudolf I. in Speyer und wurde im Dom neben den Saliern beigesetzt. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des deutschen Mittelalters und als der eigentliche Begründer der österreichischen Habsburgerdynastie.

planet-vienna, Sarkophag Gertruds von Hohenberg im Münster zu Basel
Sarkophag Gertruds von Hohenberg im Münster zu Basel