6. Bezirk, Rahlgasse
Wo die heutige Rahlgasse verläuft, grenzte vor der Schleifung der Basteien die ehemalige Vorstadt Laimgrube an das Glacis. An dieser Stelle hat bereits im 18. Jahrhundert eine Treppe existiert. Nach der Demolierung der Stadtbefestigungen im Jahre 1857 wurde neben der Ringstrasse die so genannte Zweierlinie gebaut, zu welcher auch der Getreidemarkt gehört. Durch die Errichtung der Gebäude östlich des Getreidemarktes entstand die Rahlgasse, welche um 1866 nach dem Maler Carl Rahl (1812-1865) benannt worden war. Die alte Stiege war bereits 1857 entfernt worden. An ihrer Stelle wurde später unter der Leitung von Karl Freiherr von Schwarz (1817-1898) eine neue, prächtige Freitreppenanlage angelegt. 1870 war sie fertig. Entsprechend der Gassenbezeichnung wurde sie Rahlstiege genannt.
Die Treppe weist an den Seiten Balustradengeländer auf und wird in der Mitte – unterhalb des Podests – durch ein Eisengeländer geteilt. Sie überwindet die rund sechseinhalb Meter Höhenunterschied zwischen der Mariahilferstrasse und der Gumpendorferstrasse. Im Jahre 1886 wurde auf der Plattform am oberen Ende der Treppenanlage der so genannte Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner aufgestellt. Er befand sich ab 1866 auf der Brandstätte, dann vor der Mariahilfer Kirche. Dort musste er 1877 dem Haydn-Denkmal weichen und gelangte schliesslich zur die Rahlstiege. 1933 erfolgten Umbauten der Treppenunterkonstruktion zu einem Lagerraum. Eine Runumrenovation der prächtigen Treppenanlage wurde in den Jahren 1985/86 vorgenommen. Der Brunnen und die Treppenanlage stehen unter Denkmalschutz.