Palais Zeppezauer

1. Bezirk, Kärntner Ring 17

planet-vienna, das palais zeppezauer in wien

Der Seidenfabrikant August Zeppezauer lebte zunächst mit seiner Familie in Bad Ischl, zog jedoch bald nach Wien, um näher beim kaiserlichen Hof zu sein, der zu seinen Kunden zählte. Der Unternehmen eröffnete sein Geschäft am Stephansplatz und besass mehrere repräsentative Gebäude an der Ringstrasse. Die Familie Zeppezauer unterstützte den Kaiser in Kriegszeiten stets aktiv und sehr loyal – ein Engagement, das unter normalen Umständen eine Erhebung in den Adelsstand bedeutet hätte. Doch ein naher Verwandter Zeppezauers, der mit dem Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet worden war, lehnte die Baronie ab. So blieben die Zeppezauers die einzigen Grossindustriellen an der Ringstrasse, die keinen Adelstitel trugen.

planet-vienna, das palais zeppezauer in wien

Das repräsentative Wiener Stammhaus der Familie, das zwischen 1861 und 1863 nach Plänen von Wilhelm Westmann errichtete Palais Zeppezauer, stand den Adelspalästen entlang des Rings jedoch in nichts nach. Im Gegenteil: An prominentester Lage am Anfang des Corso, direkt beim Schwarzenbergplatz, zählt das Palais noch heute zu den auffälligsten Gebäuden der Ringstrasse. Mit seiner stattlihen Grösse überragte es die meisten umliegenden Häuser. Schon bei seiner Eröffnung 1861 beherbergte das Erdgeschoss das traditionsreiche Café Schwarzenberg, heute eines der letzten grossen Ringstraßencafés. Nach dem Niedergang der Monarchie musste die Familie Zeppezauer viele ihrer Besitztümer veräussern; das Palais am Schwarzenbergplatz blieb jedoch in Familienhand.

planet-vienna, Das Palais Zeppezauer mit Blick auf den Corso um die Jahrhundertwende
Das Palais Zeppezauer mit Blick auf den Corso um die Jahrhundertwende

Das Palais Zeppezauer ist ein bemerkenswertes Beispiel des Ringstrassen-Baustils. Der hervorspringende, fünfachsige Mittelrisalit wird von einer Balustrade mit steinernen Vasen und Figurenschmuck gekrönt. In der Mitte prangt eine Steinkartusche mit den goldenen Initialen August Zeppezauers, flankiert von zwei Putti. Links und rechts des Mittelrisalits schliessen dreiachsige Trakte an. Auf der linken Seite fügt sich ein weiterer dreiachsiger Trakt an, der im Winkel des Strassenverlaufs vom Hauptbau abweicht und nicht mehr zum Schwarzenbergplatz, sondern zum Kärntner Ring zeigt.

planet-vienna, das palais zeppezauer in wien

Die fünfgeschossige Fassade mit insgesamt 14 Fensterachsen ist klar und reich gegliedert: Rustizierung, unterschiedliche Fenstergestaltung und Pilaster strukturieren die Ansicht elegant. Das Gesamt-Erscheinungsbild des Palais Zeppezauer ist heute stark beeinträchtigt: Grosse Werbeschriftzüge kommerzieller Firmen entstellen das Gebäude und rauben ihm seine historistische Würde.