Maria vom Siege

15. Bezirk, Mariahilfer Gürtel

planet-vienna, die kirche maria vom siege in wien

Das Patrozinium „Maria vom Siege“ geht auf ein gleichnamiges Gnadenbild zurück. Es zeigt die Geburt Jesu und wurde im Dreissigjährigen Krieg (1618-1648) von den Calvinern stark beschädigt. In der Schlacht am Weissen Berg in Prag trug die Katholische Liga dieses Bild beim Sturm gegen den mächtigen Feind voran – und obsiegte. Zum Dank wurde in Rom die Kirche Santa Maria della Vittoria errichtet.

Nachdem aus der Wiener Siedlung der „fünf Häuser“ im 19. Jahrhundert eine aufstrebende Vorstadtgemeinde geworden war, ist für die stark gewachsene Bevölkerung eine neue, grosse Pfarrkiche unabdingbar geworden. Nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem Erbauer des 1883 eröffneten neuen Rathauses, entstand von 1868 bis 1875 am ehemaligen Linienwall eine mächtige Kuppelkirche, die man – ganz nach dem Römer Vorbild – unter den Schutz der siegreichen Muttergottes stellte.

planet-vienna, die kirche maria vom siege in wien

Die Kirche Maria vom Siege ist eines der auffälligsten Gotteshäuser Wiens und bestimmt das Stadtbild von weitem sichtbar mit. Majestätisch überragt der mächtige, 68 Meter hohe neugotische Bau den Mariahilfer Gürtel auf Fünfhauser Seite. Dem zentralen Kuppelbau sind – den Portalbereich flankierend – zwei Spitztürme vorgelagert. Der Kuppelraum wird im Inneren von acht Pfeilern getragen. Darum gruppieren sich mehrere Seitenkapellen. Die farbliche Gestaltung des Kirchenraumes orientiert sich zuweilen am byzantinischen Stil. Das Bild am rechten Seitenaltar ist eine Kopie des namensgebenden Gnadenbildes vom Weissen Berg.

Von 1985 bis 2015 wurde die Kirche Maria vom Siege vom Kalasantiner-Orden betreut. Danach wurde sie der koptisch-orthodoxen Kirche zur Verfügung gestellt.


planet-vienna, die kirche maria vom siege in wien
planet-vienna, die kirche maria vom siege in wien
planet-vienna, die kirche maria vom siege in wien, Aquarell von Ferdinan
Aquarell von Ferdinand Zach (1868-1956)
Antiquarium, Kunsthandel, Online-Galerie, Kunst aus vergangenen Jahrhunderten
(Partnerseite von Planet-Vienna)