Operette in drei Akten von Johann Strauss Sohn

Erster Akt
Im Venedig des 18. Jahrhundert am Canale Grande mit dem Haus Delacquas und dem Palazzo Urbino. Die Ankuft des Herzogs von Urbino steht bevor, was die Senatoren beunruhigt, die um ihre Frauen besorgt sind, denn der Herzog gilt als grosser Frauenverführer. Deshalb beschliessen die Senatoren, ihre Frauen nicht zu dem Maskenball mitzunehmen, zu dem sie der Herzog eingeladen hat. Delacqua überlegt sich sogar, seine Frau Barbara während dieser Tage in einem Kloster in Murano unterzubringen. Caramello jedoch, der Leibbarbier des Herzogs, trachtet nach einer Gelegenheit, seinem Herr Barbara zuzuführen. Caramello trifft dabei auf Annina, seine Geliebte, von der er lange getrennt war und welche zu Kindszeiten dieselbe Amme hatte wie Barbara. Der Makkaronikoch Pappacoda, ein Vertrauter von Delacquas Köchin, verrät Caramello, dass Barbara mit einer Gondel nach Murano gebracht werden soll. Nun plant er, diese Gondel selbst zu steuern, aber nicht zum Kloster nach Murano, sondern zum Palazzo des Herzogs. Barbara hat jedoch andere Pläne, als ins Kloster zu gehen. Sie will mit ihrem Liebhaber Enrico Piselli den Karneval geniessen und überredet Annina, an ihrer Stelle in die Gondel zu steigen. Die Senatoren treffen den Herzog und erfahren, dass dieser eine Stelle als Verwalter zu vergeben habe, diese jedoch demjenigen geben werde, der es schaffe, seine Gunst zu gewinnen. Delacqua will um diese Posten werben und plant, am Maskenball anstatt seiner Frau dem Herzog seine Zofe Ciboletta vorzustellen. Als er seine vermeintliche Frau Barbara nach Murano schicken will, begleitet er die verkleidete Annina zur Gondel, welche von Caramello gelenkt wird. Barbara entwischt am Arme Enricos.
Zweiter Akt
In einem Gemach im Palazzo Urbino. Nun ist es zu spät, als Caramello erkennt, dass er nicht Barbara, sondern Annina zum Herzog gebracht hat. Nun muss sie weiterhin die Senatorsfrau spielen. Dies meistert sie geschickt und geniesst Caramellos Eifersucht, der nun alles versucht, um ein Alleinsein Anninas mit dem Herzog zu verhindern. Delacqua gibt derweil Ciboletta als seine Gemahlin aus. Annina verrät dem Herzog aber bald, dass es nicht die Frau Delacquas ist, die sich da so unmöglich benimmt, sondern seine Zofe. Ciboletta jedoch handelt nicht, wie Delacqua es sich erwünscht hat: Anstatt den Herzog um den Verwalterposten zu bitten, bewirbt sie sich um eine Stelle für ihren Pappacoda als Leibkoch. Jetzt möchte Delacqua doch lieber seine richtige Frau aus Murano herbeiholen. Der Herzog sitzt nun zusammen mit Annina und Ciboletta beim Souper, und Caramello und Pappacoda spielen dabei die Kellner, um stets ein Auge auf ihre Frauen werfen zu können. Der Herzog ist enttäuscht, dass er mit der vermeitlichen Barbara keine Zweisamkeit geniessen kann und macht sich deshalb mit der ganzen Gesellschaft auf zum Karneval am Markusplatz.
Dritter Akt
Szene auf dem Markusplatz. Caramello ist voller Argwohn und lässt seine Annina nicht aus den Augen. Aber trotzdem schaut er immer wieder nach den hübschen Mädchen, die sich auf dem Markusplatz vergnügen. Delacqua irrt durch die Menschenmenge und sucht Barbara. Diese ist in Begleitung Enricos und tauscht ihren Domino mit demjenigen Cibolettas, um nicht entdeckt zu werden. Als sie nun erfährt, dass Annina sie auf der Fahrt nach Murano ganr nicht vertreten hat, möchte sie nun doch persönlich dorthin fahren. Darauf bedient sie sich aber doch nur einer schlauen Ausrede, welche ihren Mann beruhigt. Sie erzählt ihm, dass der Gondoliere sie versehentlich falsch geführt habe und sie dann von Enrico gerettet worden sei. Mittlerweile haben Ciboletta und Pappacoda den Herzog aufgeklärt darüber, dass seine Barbara von Annina ersetzt worden sei. Er muss sich nun eingestehen, dass er diesmal kein Glück hatte bei seinem erhofften Abenteuer. Da er aber Gefallen findet an Annina, ist er nachsichtig mit Caramello und ist sogar gewillt, ihm den Verwalterposten zu überlassen. So kann Annina stets in seiner Nähe sein.