Der Zigeunerbaron

Operette in drei Akten von Johann Strauss Sohn


Erster Akt

planet-vienna, historische aufnahme einer szene aus der operette der zigeunerbaron von johann strauss sohn
Historische Aufnahme einer Szene aus der Operette um 1900/1910

In einer moorigen Flusslandschaft mit dem Wohnhaus Zsupáns und einer Zigeunerhütte in der Nähe von Temeschburg Mitte 18. Jahrhundert. Im Hintergrund steht ein verfallenes Schloss. Hier hatte einst der alte Barinkay reichen Besitz, heute aber hausen Zigeuner an dem Ort. Der reiche Schweinezüchter Zsupán fühlt sich ale Herr der Gegend. Der rechtmässige Besitzer musste nach dem letzten Türkenkrieg ins Exil gehen, da man ihm nachgesat hat, er und der damals hier herrschende Pascha hätten ein Übereinkommen gehabt. Heute aber ist der Tag, an dem aufgrund einer allgemeinen Amnestie vom königlichen Kommissär Carnero dem Sohn des Verbannten, Sándor Barinkay, sein ererbter Besitz zurückgegeben wird. Zeugen für Sándors neues Amt als Gutsherr werden Zsupán und Czipera, eine alte Zigeunerin, welche in ihm den Sohn des ehemaligen Gutsherrn erkennt. Es freut Zsupán freilich nicht, denn mittlerweile empfindet er das Land ringsum bereits als sein Eigentum. Er beruhigt sich jedoch, als Barinkay um die Hand seiner Tochter Arsena anhält, denn so könnte vielleicht ein Streit vermieden werden. Arsena aber weicht zurück, denn sie ist insgeheim in Ottokar, den Sohn ihrer Erzieherin Mirabella, verliebt. Hochmütig sagt sie, dass ihr künftiger Ehemann mindesten ein Baron sein müsse. In der Zwischenzeit hat Carnero erkannt, dass Mirabella seine Gattin ist, die seit der Schlacht von belgrad im Jahre 1717 verschollen war und Ottokar ihr gemeinsamer Sohn. Barinkay will in die Schlossruine gehen, als er Saffi, Cziperas Ziehtochter, ein Lied singen hört, welches ihm von seiner Mutter her noch in Erinnerung geblieben ist. Czipera heisst Saffi nun, Barinkay den weg zu zeigen. In dem Moment, als sie gehen wollen, erspäht er Ottokar, wie er sich mit Arsena zu einem romantischen Tête-à-Tête trifft und muss zudem noch hören, wie sie sich über ihn lustig machen. Dann kehren die Zigeuner bom Wochenmarkt zurück und huldigen ihm als ihrem Woiwoden. Barinkay ruft Zsupán und sein Gefolge nochmal herbei und gibt ihnen preis, es sei der Baron der Zigeuner und Saffi sei seine Braut. Diese Verhöhnung macht alle zornig.

Zweiter Akt

Szene im Dorf der Zigeuner bei der Schlossruine. Barinkay hat hier genächtigt und schwört der Saffi seine Liebe von Herzen, denn als er sie den Zigeunern als sein Braut vorgestellt ha, ist es ihm ernst gewesen.Czipera rät ihm nun, nach dem Kriegsschatz zu suchen, welcher im Gemäuer des Schlosses verborgen worden sei, als einst Prinz Eugen herangerückt ist. Und tatsächlich findet er den Schatz mit Hilfe von Czipera und Saffi und bestaunt den Reichtum. Gleichzeitig hat Zsupán eine Panne mit seinem Wagen und kommt mit Arsena, Ottokar und Carnero hinzu. Sie beneiden Zsupán um seinen Fund. Carnero aber, auf sein Amt als Sittenkommissär pochend, predigt Barinkay Vorhalte wegen seiner Liebe zu Saffi. Das Paar nennet neckisch die Störche, den Dompfaff und die Nachtigall als ihre Trauungsbehörde. Neuer Aufruhr beginnt, als Graf Homonay erscheint und mit dem „Werberlied“ an den Patriotismus der Männer appelliert, denn er braucht Leute für den Kriegsdienst in Spanien. Entgegen ihres Willens verpflichten sich Zsupán und Ottokar versehentlich, indem sie vom Werberwein trinken, und Barinkay schenkt den Schatz dem Vaterland. Erneut beschimpft Carnero Saffi wegen ihres moralischen Verstosses, und Czipera verkündet nun den Inhalt eines Dokuments, welches eröffnet, dass Saffi kein Zigeunermädchen ist, sondern die Tocheter des letzten türkischen Paschas. Mit Bestürzen glaubt Barinkay nun, dass er nicht mehr um Saffis Hand anhalten könne, da sie ja fürstlichen Geschlechts sei und folgt nun ebenfalls den Soldaten.

Dritter Akt

In Wien vor dem Kärntnertor. Der spanische Krieg ist vorüber, und die heimkehrenden Truppen werden jubelnd in Empfang genommen. Barinkay hat gute Leistungen erbracht auf dem Feld und erhält als Belohnung den Adelsbrief, und auch der Schatz bekommt er zurück. Der grösste Lohn aber ist Saffi, die ihm nun von Graf Homonay als Braut zugeführt wird. Zsupán hingegen hat sich von allen militärischen Situationen gedrückt, so gut es nur ging. Aber dem Barinkay ist er nun gut gesinnt, da dieser ihm einmal im Krieg das Leben rettete. Deshalb ist er einverstanden, als dieser für Ottokar um die Hand Arsenas anhält. Alle sind glücklich bis aud Carnero, denn dieser wird pensioniert.