Palais Pálffy (1)

1. Bezirk, Josefsplatz 6

planet-vienna, palais palffy am josefsplatz in wien

An der Stelle des heutigen Palais befand sich bereits im 14. Jahrhundert ein Wohnhaus der Grafen Maidburg. Kurz vor der Jahrhundertwende wurde die landesfürstliche Kanzlei hierhin verlegt, zu dem Zeitpunkt gehörte das Haus einem Grafen Herberstein. 1547 kam es in den Besitz der Familie Kinsky. Der nächste Eigentümer, Rudolf Freiherr von Lambach, liess das alte Gebäude abreissen und an derselben Stelle ein Palais mit Renaissanceformen errichten. Nach Freiherr von Lambachs Tod vererbte seine Witwe Maria Magdalena, eine geborene Pálffy, das Haus ihrem Sohn, dieser wiederum gab es seiner Tochter weiter. 1684 wurde der Wohnsitz zu einem Majorat der Fürstenfamilie Pálffy.

planet-vienna, das palais palffy am josefsplatz im wien, zerstoerung des krieges
Um 1945 so gut wie vollständig zerstört

Nach dem Ersten Weltkrieg ging das Palais in Staatsbesitz über. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Gebäude durch Bombenangriffe schwere Schäden, die jedoch in den 1950er-Jahren behoben werden konnten. Dabei wurde die Fassade rekonstruiert, während das Innere kaum noch etwas von seinem ursprünglichen Erscheinungsbild bewahren konnte. Heute dient das Palais Pálffy am Josefsplatz vor allem als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse – insbesondere Konzertveranstaltungen – und Ausstellungen.


planet-vienna, palais palffy am josefsplatz in wien