Schloss Belvedere

3. Bezirk, Rennweg 6

planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt

Prinz Eugen von Savoyen, herausragender Feldherr, der während der Türkenbelagerung als Franzose in den Diensten der Habsburger Wien verteidigte, liess sich zwischen 1714 und 1723 am Rande der Wiener Innenstadt eine repräsentative Sommerresidenz mit prächtiger Gartenanlage errichten. Für die Gestaltung der Parklandschaft mit aufwendigen Wasserspielen beauftragte der Prinz den damals führenden Gartenarchitekten Dominique Girard, der zuvor bereits in Versailles gewirkt hatte.

Das Obere Belvedere, Herzstück der Anlage, wurde von Johann Lucas von Hildebrandt entworfen, während das Untere Belvedere nach Plänen von Giovanni Stanetti erbaut ist. Ursprünglich war eine konventionelle barocke Gartenanlage mit einem bescheidenen Bauwerk auf dem Hügel geplant. Doch das Zusammenspiel von Hildebrandts architektonischem Genie und dem enormen Reichtum Prinz Eugens führte schliesslich zur heutigen Schloss- und Parkanlage, die als Gesamtkunstwerk einzigartig ist. Zum Park gehören neben der Orangerie und der Menagerie die erwähnten Wasserspiele, darunter die „Untere Kaskade“ im unteren Gartenteil, wo Meeresgötter und Nymphen eine Schale tragen, aus der das Wasser in den Brunnen fliesst.

planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt

Eine Treppe verbindet den unteren mit dem oberen Teil des Gartens, in dem die „Obere Kaskade“ liegt. Hier fliesst das Wasser über Stufen hinab und ergiesst sich in ein von Quellnymphen umgebenes Becken. Der gesamte untere Gartenteil richtet sich auf das Untere Belvedere aus, ein eingeschossiges, langgestrecktes Bauwerk, errichtet zwischen 1721 und 1723. Das imposante Portal erinnert an einen Triumphbogen, während die hohen Fenster, die fast bis zum Boden reichen, den Bau massgeblich prägen. Im Inneren des Unteren Belvedere befanden sich die privaten Gemächer des Prinzen, darunter der Spiegelsaal, das Ess- und Schlafzimmer, der Groteskensaal, die Bibliothek und die Marmorgalerie mit Fresken von Martino Altomonte.

planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt, garten

Das Obere Belvedere beeindruckt durch architektonische Opulenz. Der dreigeschossige Bau mit seinen vier achteckigen Eckpavillons ist reich mit Fresken italienischer Meister ausgestattet, die mythologische Themen aufgreifen. Besonders hervorzuheben sind die Wandmalereien und das Deckenfresko im Gartensaal, die aus der Hand von Carlo Carlone stammen. Carlone schuf auch das Deckenfresko „Gottvater und Heiliger Geist“ in der Kapelle. Der Marmorsaal mit seiner Auskleidung aus rotem Marmor, mit Fresken und üppiger Stuckatur erlangte 1955 besondere Bedeutung, als hier der österreichische Staatsvertrags unterzeichnet worden ist. Heute beherbergt das Obere Belvedere die Österreichische Galerie des 19. und 20. Jahrhunderts, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt.


planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, schloss belvedere, marmorsaal
planet-vienna, schloss belvedere, stiegenhaus
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt, sphinx, garten
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt, brunnenanlage
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
Unteres Beldedere
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt