Schloss Belvedere

3. Bezirk, Rennweg 6

planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt

Der wichtigste Feldherr im frühen 18. Jahrhundert, Prinz Eugen von Savoyen, der während der Türkenbelagerung als Franzose in Diensten der Habsburger die Stadt Wien unterstützte, liess in den Jahren 1714 – 1723 am Rande der Wiener Innenstadt in einer herrlichen Gartenanlage ein Schloss erbauen, welches ihm als Sommerresidenz dienen sollte. Für die Gestaltung des Parks mit seinen aussergewöhnlichen Wasseranlagen beauftragte der Prinz Dominique Girard, der bereits in Versailles wichtige Arbeiten vorgenommen hatte. Das obere Schloss liess er durch Johann Lucas von Hildebrandt erbauen, das untere von Giovanni Stanetti. Die ursprünglichen Pläne galten einer üblichen barocken Gartenanlage, welche durch ein kleineres Bauwerk auf dem Hügel abgeschlossen wird. Das Zusammenspiel von Hildebrandts Genie und Eugens Reichtum aber führte schliesslich zur Errichtung einer prunkvollen Park- und Schlossanlage mit Orangerie und Menagerie, welche alles übertraf. Im unteren Teil des Gartens findet sich eine grossartige Brunnenanlage, die ‚Untere Kaskade‘. Darin sitzen Meeresgötter und Nymphen, eine Schale tragend, aus der das Wasser in den Brunnen fliesst.

planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt

Der obere Teil des Gartens ist mit dem unteren durch eine Treppe verbunden. In ihm liegt die ‚Obere Kaskade‘, eine weitere Brunnenanlage, bei der das Wasser über mehrere Stufen fliesst. Am Ende des Beckens befindet sich eine Gruppe von Quellnymphen. Die ganze Breite des Gartens wird eingenommen vom Unteren Belvedere, erbaut 1721 – 1723. Es ist dies ein eingeschossiger Langbau mit einem Portal, welches einem Triumphbogen ähnlich ist, und hohen Fenstern, die beinahe bis an den Boden reichen. Darin befanden sich die privaten Räumlichkeiten Prinz Eugens, der Spiegelsaal, sein Ess- und Schlafzimmer, der Groteskensaal, die Bibliothek und die Marmorgalerie mit Fresken von Martino Altomonte.

planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt, garten

Das Obere Belvedere besticht mit einem Übermass an Prunk. Es ist ebenfalls ein lang gestreckter, jedoch dreigeschossiger Bau mit vier achteckigen Eckpavillons. Das prachtvolle Innere umfasst zahlreiche Fresken von italienischen Künstlern mit vielen Motiven aus der Mythologie. Die Wandmalereien und das Deckenfresko im Gartensaal entspringen der Hand von Carlo Carlone. Dieser schuf auch das Deckenfresko „Gottvater und Heiliger Geist“ in der Kapelle. Der mit rotem Marmor, Fresken und reicher Stuckatur ausgestatte Marmorsaal wurde besonders berühmt durch die Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages im Jahre 1955. Heute befindet sich im Oberen Belvedere die Österreichische Galerie des 19. Und 20. Jhr., eine der berühmtesten und reichhaltigsten Galerien weltweit mit Werken von Klimt, Schiele, Kokoschka Renoir, Monet und anderen. Im Unteren Belvedere befindet sich das Österreichische Barockmuseum.


planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, schloss belvedere, marmorsaal
planet-vienna, schloss belvedere, stiegenhaus
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt, sphinx, garten
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt, brunnenanlage
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt
planet-vienna, das obere und das untere schloss belvedere in wien, hauptwerk des architekten johann lucas von hildebrandt