Schloss Alterlaa

23. Bezirk, Erlaaer Strasse 54

planet-vienna, schloss alterlaa in wien, alt erlaa

Bereits um 1244 bestand in Erlaa ein Herrschaftssitz. Das heutige Schloss, welches bereits im 16. Jahrhundert zu einer imposanten Vierflügelanlage ausgebaut worden war, gehörte damals den Grafen von Seilern. Um 1765 erwarb Johann Georg Adam Graf von Starhemberg das Anwesen und liess es in den folgenden Jahren im Stil des Spätbarock erweitern und umbauen. Dabei wurden einige Teile der ursprünglichen Schlossanlage in den Neubau integriert. Die Pläne für diesen Umbau stammen vermutlich von Nikolaus Pacassi. Unter Graf Starhemberg wurde auch der weitläufige Schlossgarten angelegt.

Während Napoleon Bonapartes Besetzung Wiens in den Jahren 1805 bis 1809 diente das Schloss Alterlaa als Unterkunft für dessen Truppen. Ab 1880 wurde ein Teil des Gebäudes als Privatkrankenhaus genutzt. Seit 1918 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie Brenner. 1920 liess Hans Brenner die barocke Schlosskapelle sowie den Vordertrakt abreissen und den Ehrenhof samt der Mauer entlang der Erlaaer Strasse mit einem repräsentativen Schmiedeeisentor neu gestalten. Die gesamte Anlage ist heute Privatgrund und nicht öffentlich zugänglich.

planet-vienna, schloss alterlaa in wien, alt erlaa

Die Gregorygasse war einst eine Kastanienallee, die als repräsentative Zufahrtsstrasse direkt zum Schloss führte. Heute endet sie an der stark befahrenen Erlaaer Strasse, die das Schloss von der Allee trennt. Das zweigeschossige Schloss besteht aus einem Mitteltrakt, an den sich beidseitig weitere Gebäudetrakte anschliessen, die einen U-förmigen Grundriss bilden. Vor dem Haupttrakt liegt sowohl hof- als auch gartenseitig eine doppelläufige Freitreppe. Im Parterre haben sich Kreuzgratgewölbe aus dem späten 16. Jahrhundert erhalten, während das Obergeschoss mit wertvollen Holzvertäfelungen im Stil des Rokoko sowie Kachelöfen aus dem 19. Jahrhundert ausgestattet ist. Der grosse Saal im Mitteltrakt ist durch Pilaster mit reich verzierten Kapitellen gegliedert und wird von einer Stuckdecke überspannt An der Strassenseite flankieren zwei ehemalige Wirtschaftsgebäude – darunter eine ehemalige Remise – die Toreinfahrt.

Der Schlosspark wurde um 1770 als englischer Landschaftsgarten angelegt. Im 19. Jahrhundert wurde er umgestaltet, ist in seiner Grundform jedoch weitgehend erhalten geblieben. Künstliche Wasserläufe, Kaskaden, eine Grotte und weitere übrig gebliebene Staffagebauten zieren den Park. Er ist einer der ältesten dieser Art in Wien.


planet-vienna, schloss alterlaa in wien, alt erlaa