Ringturm

1. Bezirk, Schottenring 30

planet-vienna, der ringturm in wien

Der so genannte Ringturm ist mit seinen 93 Metern Höhe nach dem Stephansdom das zweithöchste Bauwerk innerhalb der Ringstrasse. Erbaut wurde er in den Jahren 1953 bis 1955 nach Plänen des Architekten Erich Boltenstern und galt gerade in den Nachkriegsjahren als besonders Innovatives Projekt und ist als erstes Hochhaus Wiens eine Art Meilenstein in der Architekturgeschichte der Stadt. Im Krieg wurde das Gebiet am Schottenring weitgehend verschont, denn nur ein Gebäude wurde von Bomben getroffen und zerstört. Und genau da steht nun der Ringturm mit seinen 23 Stockwerken und 12’000m² Nutzfläche. Er wurde erbaut als Hauptsitz der Wiener Städtischen Versicherung und beherbergt zudem Büros der Wiener Stadtwerke. Der Name Ringturm ist das Resultat eines Wettbewerbes. Damals wurden rund 6’500 Einsendungen gezählt mit den unterschiedlichsten Vorschlägen, von denen die simple Bezeichnung „Ringturm“ das Rennen machte.

planet-vienna, der ringturm in wien

Eine Besonderheit ist der 20 Meter hohe Wetterleuchtturm auf dem Dach, welcher mit 17 verschiedenfarbigen Leuchtelementen das Wetter für den kommenden Tag anzeigt. Der Anzeiger steht in direkter Verbindung mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auf der Hohen Warte. Die Signale sind wie folgt zu deuten:

grün aufsteigend – Wetterlage wird besser
grün absteigend – Wetterlage wird schlechter
rot aufsteigend – Temperatur steigend
rot absteigend – Temperatur fallend
rot blinkend – Warnung Gewitter oder Sturm
weiß blinkend – Schnee oder Glatteis


planet-vienna, der ringturm in wien
planet-vienna, der ringturm in wien, das wetterleuchten
Wie die Wetterdaten am Turm zu interpretieren sind…