Ralph Benatzky (1884-1957)

planet-vienna, der komponist ralph benatzky

Am 5. Juni 1884 kam Ralph Benatzky in Mährisch-Budwitz (heute Moravské Budějovice) zur Welt. Nach dem Abitur 1904 zog der musikalisch talentierte Benatzky nach Prag, wo er Schüler von Antonin Dvořák wurde. Später setzte er seine Studien bei Felix Mottl in München fort. Im Jahr 1909 promovierte Benatzky an der Universität Wien mit einer Dissertation über „Goethe und das Volkslied“. Bereits ein Jahr später übernahm er die musikalische Leitung des „Kleinen Theaters“ in München und schrieb mit „Walzer von heute Nacht“ seine erste Operette, die in Wiesbaden uraufgeführt wurde.

1914 heiratete Benatzky die gefeierte Diseuse Josma Selim. Zwei Jahre später gelang ihm mit der Operette „Liebe im Schnee“ im Wiener Etablissement Ronacher der erste grosse Erfolg. 1927 zog es ihn nach Berlin, wo er mit „Die drei Musketiere“ einen weiteren triumphalen Erfolg feierte. 1930 brachte er sein erfolgreichstes Werk „Im Weissen Rössl“ auf die Bühne.

planet-vienna, der komponist ralph benatzky; Ralph Benatzky - Tafel am Weissen Rössl in St. Wolfgang
Gedenkafel am „Weissen Rössl“ in St. Wolfgang

1932 zog Benatzky in die Schweiz. Sechs Jahre später wanderte er in die USA aus und unterzeichnete einen Vertrag mit Metro-Goldwyn-Mayer. Doch trotz des Erfolges in Amerika zog es ihn bald wieder in die Schweiz zurück, wo er vergeblich die Staatsbürgerschaft beantragte. Enttäuscht kehrte er noch einmal in die USA zurück und liess sich in New York nieder, wo er in Radiosendungen und Kabaretts öffentlich auftrat. 1946 kehrte Benatzky schliesslich endgültig in die Schweiz zurück.

Inzwischen war seine Operette „Im Weissen Rössl“ mehrfach verfilmt worden, und ihm wurde die Ehrenbürgerschaft von St. Wolfgang verliehen. Ralph Benatzky verstarb am 16. Oktober 1957 in Zürich und wurde in St. Wolfgang beigesetzt, wo sein künstlerisches Vermächtnis weiterlebt.


Ralph Benatzky als Dirigent der Bürgermusikkapelle in St. Wolfgang