
Am 13. Juli 1849 wurde Hermann Helmer im deutschen Harburg geboren. Nach einer Maurerlehre absolvierte er die Baugewerbeschule in Nienburg und studierte an der Akademie der bildenden Künste in München. 1873 gründete er zusammen mit Ferdinand Fellner das Atelier Fellner & Helmer in Wien.
Neben Wohnhäusern, Hotelbauten und Kaufhäusern spezialisierte sich das Duo hauptsächlich auf den Theaterbau. Über 50 Theater- und Opernhäuser in Zentral- und Osteuropa sind das Werk Fellner und Helmers. Die Häuser wurden stets von namhaften und bedeutenden Künstlern ausgestattet, was die Bauwerke ganz besonders prachtvoll und kostbar machte. Ihre starke Orientierung am Späthistorismus schlägt sich vorwiegend im markanten Neobarock nieder. Herrmann Helmer starb am 2. April 1919 in Wien.

Bauwerke des Ateliers Fellner & Helmer in Wien:
– Konzerthaus
– Stadttheater
– Neues Stadttheater
– Springer Schlössl
– Etablissement Ronacher (Umbau)
– Theater an der Wien (Neubau)
– Volkstheater
– Theater der Intl. Musik- und Theaterausstellungen
– Brandmodelltheater
– Sternwarte der Universität
– Warenhaus Gerngross
– Palais Sturany
– Palais Albert Rothschild
– Palais Lanckoronski
– Palais Schnapper-Weisweiler
– Palais Schenk
– Palais Seybel
– Palais Wessely
– Rathaus Liesing
– Leopoldstädter Kaserne (Erweiterung)
– Mehrere Miets- und Wohnhäuser
Weitere Bauwerke:
– Stadttheater, Baden bei Wien – Stadttheater, Berndorf – Opernhaus, Graz – Stadttheater, Klagenfurt – Landestheater, Salzburg – Nationaltheater, Sofia – Stadttheater Rijeka – Stadttheater, Varazdin – Nationaltheater, Zagreb – Stadttheater, Brünn – Stadttheater, Gablonz – Stadttheater, Karlsbad – Festsaal im Grand Hotel Pupp, Karlsbad – Stadttheater, Liberec – Stadttheater, Mlada Boleslav – Staatsoper, Prag – Hotel Panhans, Semmering – Berghaus Hochschneeberg | – Stadttheater, Augsburg – Komische Oper, Berlin – Hoftheater, Darmstadt – Stadttheater, Fürth – Stadttheater, Giessen – Schauspielhaus, Hamburg – Stadttheater, Mainz – Konzerthaus, Ravensburg – Hoftheater, Wiesbaden – Volkstheater, Budapest – Lustspieltheater, Budapest – Katona Jozsef Theater, Kecskemet – Nationaltheater, Szeged – Polski Theater, Bielsko-Biala – Deutsches Theater, Teschen – Stadttheater, Torun – Nationaltheater, Klausenburg – Hotel Georg, Lemberg | – Nationaltheater, Iasi – Stadttheater, Grosswardein – Nationaltheater, Temeschburg – Freistädtisches Theater, Bratislava – Opernhaus, Zürich – Tonhalle, Zürich – Stadttheater, Czernowitz – Oper, Odessa – Schlosstheater, Ottensheim – Interimstheater, Brünn – Operettentheater, Budapest – Schlosstheater, Tata – Parkquellenkolonnade, Karlsbad – Kaiserbad, Karlsbad – Schlumberger Schloss, Bad Vöslau – Warenhaus Kastner & Öhler, Graz – Schneeberghotel, Pilsen |