Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Erster Akt
Im Garten vor dem Schloss de Weert um 1920. Julia de Weert erhält lästigen Besuch, nämlich ihren Vormund Onkel Josse Kuhbrot und Tante Wimpel. Er lässt es sich auf dem Schloss gut gehen, geht seiner Leidenschaft für gutes und ausgiebiges Essen nach und drängt Julia nervig zur Heirat mit seinem Neffen August. Auch Hannchen, die Freundin Julias, findet den Besuch lästig und lächerlich. Julia kennt diesen August überhaupt nicht und will daher nichts von dem Vorschlag wissen. Ebenso wenig ist sie interessiert an der Idee ihres zweiten Vormunds von Wildenhagen, welcher seinen Sohn Egon mit Julia vermählen möchte. Sie hat niemanden anderes im Kopf als ihren Vetter Roderich, denn ihm hat sie Treue geschworen, als er nach „Dingsda“, irgendeine Stadt in Indien, ausgewandert ist.
Obwohl sie seither nichts mehr von ihm gehört hat, hofft sie, dass er ebenfalls an sie denkt so wie sie an ihn. Sie will jedenfalls warten, bis er zurückkehrt und lässt sich nicht vorschreiben, wen sie zu heiraten hat. Ihre beiden Vormunde verlieren ohnehin heute ihre Rechte und Pflichten gegenüber Julia, denn soeben ist sie vom Vormundschaftsgericht für volljährig erklärt worden. Die Freude darüber veranlasst Julia zu Schabernack, und so macht sie sich einen Spass daraus, einen Wanderer spätabends wie einen adligen Gast zu bewirten und ihn im Schlafzimmer ihres Bruders unterzubringen. Sie weiss nicht, wer der fremde Mann ist, denn vorstellen tut er sich lediglich mit „Ich bin nur ein armer Wandergesell“. Julia findet ihn jedoch sehr sympathisch.
Zweiter Akt
Auf einer Terrasse in der ersten Etage des Schlosses. Am folgenden Morgen versucht das neugierige Hannchen, im Gespräch den fremden Gast auszuhorchen. Dabei erfährt dieser aber mehr über Julia und ihre Liebe zu Vetter Roderich als Hannchen über ihn. Der Fremde ist in Wirklichkeit der von Onkel Josse herbestellte Vetter August, welcher nach Wunsch des Onkels ja mit Julia verheiratet werden sollte. Daher kommt er nun auf die Idee, sich als Vetter Roderich de Weert auszugeben. Vorerst gelingt der Schwindel, denn sein Onkel erkennt ihn nicht, da er ihn seit seinen Kindertagen nicht mehr gesehen hat.
Julia ist überglücklich, dass ihr „Vetter Roderich“ aus der Fremde zurückgekehrt ist. Einzig Josse freut sich nicht darüber. Der Schwindel fällt aber auf, als Egon von Wildenhagen mit den Resultaten der Forschungen seines Vater über Roderich eintrifft: Wohl ist Roderich von Sumatra abgereist, aber dass er bereits hier ist, kann unmöglich sein, denn das Schiff ist noch gar nicht in Hamburg eingetroffen. Jetzt muss August eingestehen, dass er nicht Roderich ist. Obwohl Julia ihn bereits liebt, lässt sie ihn gehen, denn sie will ausschliesslich dem echten Roderich gehören.
Dritter Akt
Wieder im Schlossgarten. Der Stationsvorsteher hat Josse am folgenden Tag erzählt, dass sein Neffe August bereits vorgestern angekommen sei. Er fragt sich, wo er denn nun sein mag. Vielleicht wurde er von dem verlogenen Wandergesell überfallen und umgebracht?! Während man der Sache nachgeht, erscheint ein weiterer Unbekannter vor dem Schloss. Es ist ein reizender junger Mann, der von Hannchen als erstes empfangen wird. Beide verlieben sich auf den ersten Blick, doch bald bemerkt Hannchen mit Verdruss, dass dies nun der echte Vetter Roderich ist. Wie wird Julia reagieren, wenn sie erfährt, dass Roderich Hannchen heiraten will und in all den Jahren kein einziges Mal an Julia gedacht hat? Hannchen sieht eine List als einzige Lösung für die unangenehme Situation: Roderich muss sich gegenüber Julia als August Kuhbrot ausgeben, denn das reicht für eine Abneigung seitens Julia. Er jedoch treibt ihr die Schwärmereien für Roderich aus, indem er ihr erzählt, dass der vermeintlich Treue Geliebte mit einer anderen Frau verlobt ist und den Treueschwur nie ernst genommen hat. Jetzt aber gibt er sich als Roderich zu erkennen und Julia wird sich sofort um ihre naive Schwärmerei bewusst und bedauert, den geliebten Fremden fortgeschickt zu haben. August aber ist glücklicherweise schon in der Nähe, und so kehrt sich alles zum Guten , und Julia ist glücklich.