
Über die Herkunft und den genauen Geburtsort des Architekten Christian Alexander Oedtl ist wenig überliefert. Als gesichert gilt, dass er 1661 in Tirol geboren wurde. Er brachte es zu einem erfolgreichen und bedeutenden Baumeister des österreichischen Barock und stand in kaiserlichen Diensten. Als einer der wichtigsten Bauunternehmer arbeitete er mit Johann Lucas von Hildebrandt und Johann Bernhard Fischer von Erlach zusammen und prägte die profane und kirchliche Barockarchitektur – hauptsächlich in Wien und Niederösterreich – wesentlich mit.
Es existiert ein Verzeichnis von Oedtls Bauprojekten, die in der Zeit zwischen 1683 und 1726 ausgeführt worden sind. Christian Alexander Oedtl starb am 6. Januar 1737.
Bauwerke in Wien:
– Palais Batthyány
– Palais Harrach
– Palais Orsini-Rosenberg
– Palais Gatterburg
– Palais Mollard-Clary (nicht gesichert)
– Palais Windischgrätz (nicht gesichert)
– Palais Trautson (Bauleitung)
– Palais Questenberg-Kaunitz
– Bundeskanzleramt am Ballhausplatz
– Prandtauer-Hof
– Dreifaltigkeitskirche
– Palais Pergen
– Leopoldstädter Kaserne
Weitere Bauwerke:
– Marchfeld, Schloss Eckartsau (Umbau, nicht gesichert)
– Schloss Marchegg (barocke Neugestaltung)
– Schloss Nikolsburg (Wiederaufbau)
– Lechwitz, Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung
– Schloss Prštice (Umgestaltung)
– Laxenburg, Pfarrkirche (Bauleitung)
– Schloss Trauttmansdorff (Umbau)