19. Bezirk – Döbling

Planet-Vienna, 19. Wiener Bezirk, Döbling

Eine erste Nennung von Tobilic / Töblich stammt aus dem Jahre 1114, welches eine von mehreren Siedlungen in dem Gebiet war. Es entstanden allmählich die Dörfer Ober-/Unterdöbling, Sievering, Heiligenstadt, Salmannsdorf, Nussdorf, Josefsdorf, Kahlenbergerdorf und Neustift am Walde. Es sind auch drei heute nicht mehr existierende Dörfer bekannt: Kogelbrunn, Altes Urfar und Chlaitzing (Glanzing). Grosse menschliche Verluste brachten wie bei vielen anderen Wiener Vororten die Türkenkriege über das Gebiet, wobei jedoch in Döbling grosse Teile der Bausubstanz nicht zerstört wurden.

Leopoldsberg

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert erlebte Döbling eine Blütezeit. Und da die Gegend bevorzugtes kaiserliches Jagdgebiet war, liess sich folglich der Adel hier nieder sowie auch wohlhabende Wiener Bürger. Am 1. Januar 1892 wurde der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling zusammen mit den Orten Grinzing, Nussdorf, Heiligenstadt, Kahlenbergerdorf, Josefsdorf und einem Teil von Weidling gebildet. Döbling ist heute einer der Bezirke, welcher seine ursprünglichen Dorfbilder am besten bewahren konnte.

Bezirksteile: Döbling, Grinzing, Heiligenstadt, Josefsdorf, Kahlenbergerdorf, Neustift am Walde, Nussdorf, Ober-Döbling, Salmannsdorf, Sievering, Unter-Döbling