1. Bezirk

Der Ballhausplatz liegt zwischen Volksgarten, Bundeskanzleramt, Hofburg und Heldenplatz. Den Namen verdankt der Platz ursprünglich Kaiser Ferdinand I., der anfang 16. Jahrhundert das Ballspiel aus Spanien nach Wien brachte und dies hier auch in aristokratischen Kreisen populär werden liess. Schon bald errichtete man das erste Ballhaus hinter dem heutigen Amalientrakt der Hofburg. 1903 wurde das letzte Ballhaus, das Maria Theresia neben dem Hofspital errichten liess, abgerissen.

Am Ballhausplatz befand sich einst die Bäckerei des Minoritenklosters und das Haus des Provinzials. Dies belegen alte Dokumente. Aus solchen geht zudem hervor, dass im 16. Jahrhundert an dieser Stelle ein kaiserlicher Meierhof stand. Heute stehen am Ballhausplatz zentrale politische Einrichtungen wie das Bundeskanzleramt und das Aussenministerium. Daher ist der Ballhausplatz oft ein Treff- und Mittelpunkt für politische Bewegungen wie Demonstrationen, Kundgebungen und Proteste.