Rudolf Kattnigg (1895-1955)

Rudolf Kattnigg wurde am 9. April 1895 im kärntnerischen Treffen geboren. Er studierte Komposition bei Joseph Marx als dessen Meisterschüler. 1921 wurde er Professor an der Wiener Staatsakademie, 1928 übernahm er die Leitung des Konservatoriums in Innsbruck und dirigierte das dortige Sinfonieorchester. Kattnigg wirkte abwechselnd in Wien, Innsbruck und Zürich. 1933 trat er der NSDAP … Rudolf Kattnigg (1895-1955) weiterlesen

Balkanliebe

Operette in vier Bildern von Rudolf Kattnigg Erstes bis viertes Bild Im illyrischen Karst, in Venedig und im Tirol irgendwann zwischen 1930 und 1940. In Illyrien herrscht Aufruhr, seit die Gräfin von Durazzo über das Land herrscht und der eigentliche Herrscher Fürst Marko Franjopan verbannt ist. Eine revolutionäre Gruppe treibt deshalb ihr Unwesen, denn sie … Balkanliebe weiterlesen

Operetten und ihre Handlungen

Nachfolgend sind die Handlungen ausgewählter Operetten unterschiedlicher Komponisten nachzulesen. Die Liste erhebt freilich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird gelegentlich erweitert. Johann Strauss Sohn Carl Millöcker Franz Lehàr Carl Zeller Franz von Suppé Leo Fall Emmerich Kàlmàn Oscar Straus Ralph Benatzky Carl Michael Ziehrer Richard Heuberger Joseph Lanner Jacques Offenbach Edmund Eysler Paul Lincke Robert … Operetten und ihre Handlungen weiterlesen

Die Operette

Die „Operette“ leitet sich vom Begriff „Oper“ ab und bedeutet an und für sich nichts anderes als „kleine Oper“. Die Schöpfer früher Oprettenwerke bezeichneten ihr Werk allerdings als „komische Oper“. Der Begriff „Operette“ war vielmehr ein Kunstbegriff der Verleger. Erst später erhielt die Bezeichnung offiziellen Charakter. Während die klassische Oper fast ausschliesslich Gesang und dramatisches … Die Operette weiterlesen

Wiener Komponisten und Co.

Die Entwicklung von Wien zu Europas Zentrum der Musik begann vor allem mit der Wiener Klassik und ihren Hauptvertretern Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert. Im Barock spielte Wien musikalisch im vergleich zu anderen europäischen zentren keine grosse Rolle, obschon die österreichischen Kaiser dieser Epoche der Musik sehr zugetan waren und sie förderten. Ihre grosse Ära … Wiener Komponisten und Co. weiterlesen