|
|
<<
zurück
Stadtpalais
Liechtenstein
1. Bezirk, Bankgasse 9

Baujahr |
1691 |
Architekt |
Domenico Martinelli |
Stil |
Barock
|
Kurzbeschreibung |
-
Dominik Andreas Graf Kaunitz kauft Bauplatz von der Familie Khevenhüller;
Errichtung des Palais ab 1691
- Ab 1694 kauft Johann Adam Fürst von Liechtenstein das noch
unvollendete Palais
- Im Jahre 1705 Vollendung des barocken Baus
- Bis 1807 Beherbergung der Liechtensteinischen Sammlungen, danach
Verlegung ins
Gartenpalais im
Alsergrund
- Später permanenter Wohnsitz des Alois II. Fürst von Liechtenstein
- Neugestaltung der Prunkräume im 2. Geschoss durch Peter Hubert Devigny
im Stil des „Zweiten Rokokos“
- Im 19. Jh. ist das Palais eine Attraktion wegen diverser technischen
Novitäten
- Schwere Beschädigungen im 2. Weltkrieg, mitunter an der bedeutenden
Prunkstiege (Restauration nach dem Krieg)
- Ein Teil heute noch
als Wohnraum der Fürstenfamilie benutzt, ansonsten
mitunter an das Bundesministerium vermietet
- 2009 bis 2013 Totalsanierung der historischen
Bausubstanz und der Prunkräume. Sie sind im Rahmen von Führungen zu
besichtigen.
|
 |
Eine ausführliche
Textbeschreibung dieses und anderer Palais in Wien finden Sie im eBook
"Wiener Palais", das
hier
bezogen werden kann. Neben der Baugeschichte ist dort zusätzlich jeweils
die architektonische Beschreibung nachzulesen. Derzeit ist auf dem Markt
keine vergleichbare Publikation erhältlich. Das Dokument wird exklusiv
bei Planet-Vienna angeboten. |
|
|

Aquarell um 1825

Bombenschäden um 1945
|
|